Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


futterpflanzen:uebersicht:wildpflanzen:weidenroeschen

Weidenröschen

zurück zur Übersicht

Kategorie:

Wildpflanzen

Deutscher Name:

Weidenröschen

Botanischer Name:

Epilobium

Unterarten:

Es gibt weltweit ca. 190 Arten.
Bei uns am häufigsten verbreitet ist das
Wald-Weidenröschen oder auch Schmalblättriges Weidenröschen genannt (Epilobium angustifolium).

Weitere bei uns vertretene Arten sind das
Zottige oder Rauhaarige Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Rosarote Weidenröschen (Epilobium roseum)
Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)

weidenroeschen_t.jpg

Beschreibung:

Weidenröschen sind ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen, die zur Familie der Nachtkerzengewächsen gehören. Ihre kleinen, meist gegenständig angeordneten Blüten sind rötlich, rosa oder weiß gefärbt. Viele Arten haben eine lange Kronröhre und es wird eine schmal lineale Kapselfrucht gebildet. Die austretenden Samen besitzen bei vielen Arten haarige Anhängsel, wodurch sie besser durch den Wind verbreitet werden.

Unsere Fotos zeigen das Schmalblättrige Weidenröschen (Synonyme: Stauden-Feuerkraut, Trümmerblume), das eine Höhe von ca. 60 - 120cm erreicht und lange Trauben mit rosa bis purpurfarbenen, 2-3cm großen Blüten hat. Blütezeit ist von ca. Juli bis Oktober. Es bildet schotenähnliche Samenstände aus. In diesen dünnen, rundlichen Schoten wachsen die kleinen mit Samenhaaren ausgestattete Samen. Davon kann eine Pflanze viele tausend bilden, die bis zu 10km weit fliegen können. Da an einer Pflanze von unten nach oben gleichzeitig Knospen, Blüten und Früchte zu finden sind, kann man schon recht bald ab Blütenbeginn auch die Samen ernten. Die lanzettlich geformten Blätter sitzen wechselständig am aufrechten kahlen Stängel, ca. 8-12cm lang und 1-2cm schmal, ähneln sie Weidenblätter.

Vorkommen:

Auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden, auf Waldschlägen von Laub- und Mischwäldern, an Waldwegen, Gebüschen. In fast ganz Europa.

Erntezeit:

Juni bis Oktober

Verträglichkeit:

Alle Pflanzenteile sind unbedenklich und dürfen in größerer Menge verfüttert werden

Verwertbare Teile:

Vor allem die Samen. Aber da die gesamte Pflanze ungiftig ist, kann man sie komplett den Vögeln anbieten.Für die Vögel unbedenklich geeignete Arten sind neben dem Schmalblättrigen Weidenröschen auch das Rauhaarige Weidenröschen, das Rosarote Weidenröschen, das Berg-Weidenröschen und das Kleinblütige Weidenröschen.

Wichtige Inhaltsstoffe:

Vitamin C (200 mg/100g Weidenröschenblätter, mehr als Orangen!)

Eisen

Sonstiges: Flavonoide, Gerbstoffe, Pektine

Sonstige Informationen:

1790 entdeckte der deutsche Botaniker Christian Konrad Sprengel am Schmalblättrigen Weidenröschen die Fremdbestäubung. Der volkstümliche Name Trümmerblume stammt vermutlich aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, als diese Pionierpflanze sich stark auf den von Luftangriffen und Bodenkämpfen entstandenen städtischen Schutt- und Trümmerflächen ausbreitete. Da sie sich auch nach Waldschlägen oder Waldbränden auf den entstandenen Lichtungen sehr schnell ausbreiten, bekam sie in Alaska und Kanada den Namen "Fireweed" und man findet sie sogar im Wappen des kanadischen Yukon-Territoriums.

Junge zarte Blätter, die aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts säuerlich schmecken, kann man gemischt mit anderen Kräutern über Salate geben. Getrocknet werden sie vor allem in Russland als Ersatz für Schwarztee als sog. koptischer Tee verwendet. Die Wurzeln, im zeitigen Frühjahr ausgegraben, können roh oder gekocht gegessen werden.

In der Volksheilkunde wurde das Weidenröschen immer schon bei Prostata-Leiden angewendet. Eine Heilwirkung bei Entzündungen von Prostata und Blase wurde inzwischen auch in wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen.

Galerie:

Verwendete und Weiterführende Literatur
zurück zur Übersicht

Trotz sorgfältiger Überprüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Allgemeingültigkeit der Aussagen übernommen werden. Ein Haftungsanspruch gegenüber den Autoren für Schäden und Beeinträchtigungen jeder Art, die aus der Anwendung der gegebenen Informationen resultieren, ist grundsätzlich ausgeschlossen.

futterpflanzen/uebersicht/wildpflanzen/weidenroeschen.txt · Zuletzt geändert: 2023.04.28 17:41 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki